Wie unten auch beschrieben gelingt das schöne Miteinander in unserer Siedlung durch die vielen Menschen, die sich freiwillig engagieren. Damit auch die Angebote der GvO in gewohnter Weise als gemeinsame Aktionen wahrgenommen werden können, sind auch diese Angebote auf die Hilfe von engagierten Siedlungsbewohnern abhängig.
Um diese Angebote wie auch weitere tolle Aktionen für uns in der Siedlung genießen zu können, wird die Hilfe von euch benötigt. Für die Zukunft wollen wir eine „Projektstruktur“ etablieren, die die Zuständigkeiten und Hilfsbereitschaft ein Stück absichert und transparent macht.
Also, nutzt bitte die angegebenen Wege (s.a. Formular unten für das Pfarrfest und auch sonst), um eure Unterstützung anzubieten, das wäre toll!
Anfang November sind auch wieder Wahlen für die Gemeindegremien. Vor allem ist da für uns die Wahl der Gemeindevertretung vor Ort (GvO) der BKS wichtig. Es wäre super, hier Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu finden, die die Arbeit rund um unseren Kirchturm mit gestalten. Die aktuelle GvO lädt alle ein, einfach bei einer der nächsten Sitzungen (7.7.; 1.9. mit Pfarrfest-Entscheidung; 6.10.; 3.11.; 15.12.) einmal vorbei zu kommen. Wir würden uns sehr freuen.
Rückmeldungen bitte über das neben-/untenstehende Formular oder persönlich bei Sandra Wirz (auch per eMail: sandra.wirz@web.de)
Nach den Ergebnissen der Umfrage (s.u.) hat sich die Mehrzahl dafür ausgesprochen, dass das Pfarrfest wieder auf dem Dorfplatz stattfinden soll. Die GvO trägt diesem Votum Rechnung. Alledings kann das nur so erfolgen, wenn sich ausreichend helfende Hände finden. Die Arbeit auf nur wenigen Schultern zu belassen, geht so leider nicht mehr. Im Einwirf wird hierzu noch ein Azfruf veröffentlicht. Für den Betrieb einer Hüpfburg ist die schon erfolgt.
Also, sorgen wir gemeinsam für ein schönes Pfarrfest in unserer Siedlung. Meldungen zur Mithilfe werden auch unter gvo.bruder-klaus-siedlung.de entgegen genommen.
Transport in unserem Alter bequemer ( sonst der Hin- und Hertransport von Geschirr)
Unser Kuchen steht dort geschützt vor Hitzen und Regen
Wetterunabhängig
Männerkochclub hätte am Nachmittag noch Essen verkauft, aber unser Standort war von den Besuchern isoliert. Auf dem Platz an den Geschäften ist jeder Stand ersichtlich und die gesamte Feier wird als Ganzes wahrgenommen.
Ich/Wir haben die Verlegung des Pfarrfestes an das Jugendheim als sehr negativ empfunden.
Es war eng, DJK und Siedlergrillstand haben sich gegenseitig vollgestunken und viele Siedlungsbewohner haben das Pfarrfest überhaupt nicht wahrgenommen. Wir haben viele Rückmeldungen erhalten, die da lauteten: Gabs dieses Jahr kein Pfarrfest?
In der Vergangenheit gab es bereits einige, sehr wenige Pfarrfeste im und um das Jugendheim. Das geschah aber immer nur wegen schlechten Wetters. Diese Veranstaltungen wurden stets als Notlösungen gesehen und auch so wahrgenommen. Es war eng, zu laut, zu quirlig und insgesamt gab es kaum Möglichkeit zu vernünftigen Gesprächen.
Der Pfarrfest Charakter geht durch diesen Standort verloren. Die einzelnen Gruppierungen sind isoliert und es entsteht kein gemeinsames Fest.
Mancher Siedlungsbewohner hat nichts vom Fest mitbekommen.
Auf dem Dorfplatz sieht jeder jeden ( sowohl Gäste als auch Standbetreiber ).
Was im Jugendheim auf der Bühne passierte, bekamen viele nicht mit.
Wertschätzung: Hier erlebe ich: Gemeinschaft - Freude beim Wiedersehen - großes Engagement der EhrenamtlerInnen (ALLEN sei herzlich gedankt!!!) - eine unglaubliche Auswahl an Kuchenspenden - ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken - liebevoll aufgebaute Spielangebote für Kinder - springende-, singende-, lachende-, tobende-, …. Kinder - TRADITION!
Großer Dank an die GVO, das ihr dieses Fest immer noch ermöglicht!!!
Geneinschaft der BKS, Es kommen immer viele ehemalige BKS-Bewohner.
Bei diesem Fest kommen viele ehemalige BKS Bewohner zu Besuch.
Das Zusammenkommen von Alt und Jung. Das auch viele ehemalige BKS-ler immer wieder zum Pfarrfest kommen.
Leute treffen, die ich sonst selten sehe. Komme aus der VGS und nehme nur an Seniorenstammtisch und Tischtennis teil.
Das Pfarrfest existiert seit nunmehr weit über 70 Jahren ununterbrochen. Es dient der Kontaktaufnahme und Kontakterhaltung aller Siedlungsbewohner untereinander, zu den Vereinen und Gruppierungen und letztlich zur Gemeinde. Das erfordert Öffentlichkeit. In diesem Jahr fand das Pfarrfest ohne Not versteckt statt.
Die Gemeinschaft, frühere Siedler treffen. Die Tradition, dass sich Jung und Alt trifft.
Beim Pfarrfest trifft man immer wieder auch ehemalige Siedlungsbewohner zu einem netten Plausch.
Jedes Jahr toll was ein kleines galliches Dorf auf die Beine stellt. Daher ist die Gemeinsamkeit um so wichtiger.
Das gemütliche Beisammensein.
Gutes und geselliges Miteinander für Jung und Alt mit vielen leckeren Speisen und Getränken und schönen Angeboten für die Kinder.
Klaav mit vielen Leuten, verschiedene Angebote, lecker zu Süffele und zu Müffele
Gemeinsamkeit und Geselligkeit auf unserem Dorfplatz
Nettes beisammen sein, alte Bekannte wieder treffen
Einfach ein Siedlungshöhepunkt. Viele Ehemalige sind da!!! Man sieht sich und kann Gespräche führen usw.
Rückkehr aufg den bisherigen Platz
Zurück auf den Platz
Alles gut so. Prima gemacht.
Wir sollten wieder zur alten Form zurückkehren und auf dem "Dorfplatz" feiern. Außerdem muss das Pfarrfest unter welcher Bezeichnung auch immer in seinem Fortbestand gesichert werden. Wenn die GvO sich hieran gehindert sieht, muss ein neues Gremium zur Orga des Pfarrfestes gefunden werden. Die Siedlergemeinschaft hat ihre Bereitschaft zur Mithilfe bereits kundgetan und beim letzten Siedlungsstammtisch problematisiert.
Wir würden uns freuen,wenn das Pfarrfest wieder auf dem alten Platz stattfinden würde.
Wir wünschen uns das Pfarrfest wieder am "Dorfplatz"
Gemeinsames Pfarrfest am alten Standort. Organisatorische Schwierigkeiten lassen sich durch Frühzeitige Ankündigung und Bitte um Hilfe lösen.
Es können sich alle Brudertkläuser treffen alle Generationen Möglichkeit, mit dem Café etwas für Malumbi zu machen.
Mehr Leute, die zum Vorbereitungstreffen kommen, damit man wichtige Punkte klären kann.
Veränderung: zurück zum Dorfplatz
Mehr Stände für junge Erwachsene wie zb Tombola o.ä., mehr Entertainment
Natürlich ist es auch im Vorfeld viel Arbeit, die Veranstaltung zu organisieren und dann auch durchzuführen.
Dem GVO dafür vielen Dank !!